Jahresrückblick 2024
von Dr. Julien Bobineau
Helle Lichter verzaubern die Innenstädte, während uns besinnliche Klänge auf die Weihnachtszeit einstimmen und der süße Duft von Glühwein, Zimt und Mandarinen unsere Herzen erwärmt. Mit weihnachtlichen Vorboten neigt sich das Jahr 2024 dem Ende zu und bietet uns die Gelegenheit, mit innerer Ruhe und entspannter Gelassenheit auf die vergangenen zwölf Monate zurückzublicken. Denn bei D² – Denkfabrik Diversität ist in diesem Jahr viel Spannendes passiert: Unser Team ist gewachsen, unser Profil wurde geschärft und die Weichen in ein erfolgreiches Jahr 2025 wurden gestellt – Grund genug, um auf dieses aufregende Jahr voller positiver Ereignisse zurückzublicken.
Januar & Februar – D² wächst
Oft verläuft der Start in ein neues Jahr etwas holprig, doch bei D² hätte das Jahr 2024 gar nicht besser starten können: Im Februar verstärkte Mathilde Berhault unser Team als vierte Vollzeitkraft und ergänzte unsere Kompetenzen mit ihren Erfahrungen im Bereich der Interkulturellen Kommunikation, der Konzeption von praxisorientierten Trainings und ihrer IT-Expertise. Mit Mathilde hat unser Startup neuen Schwung erhalten und uns dem Ziel, unser Portfolio im Bereich Diversity & Inclusion zu erweitern, deutlich nähergebracht. Der Monat Februar hat uns zudem eine neue Partnerschaft beschert: Mit Henning Albers und Pauline Thurn von der Personalberatung Albers Advisory schmieden wir seitdem gemeinsam Pläne, um den HR-Markt sozialer zu gestalten.
März & April – Netzwerken, Brückenschlagen & erste Erfolge
Die Monate März und April standen ganz im Zeichen des Ausbaus unseres Netzwerks: Neben der Mitorganisation der Tagung „Postmigrant Social Imaginaries“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Teilnahme an der „IAIE Conference – Diversity, Equity, Inclusion and Belonging in Education to Transform Society“ in Chemnitz haben wir u.a. den Kontakt zum Vielfaltsnetzwerk der Industrie- und Handelskammer Fulda, der International University (IU) und zum Integrationsfachdienst (IFD) Würzburg intensiviert. Die Erfolge unserer Netzwerk-Bemühungen haben nicht lange auf sich warten lassen: Im März 2024 hat unsere Kollegin Catharina Crasser den Zuschlag für das EXIST Women-Stipendium erhalten, während unser Team im April 2024 vom Polizeipräsidium Unterfranken beauftragt wurde, die Organisation bei der Werteentwicklung zu beraten und wissenschaftlich zu begleiten. Und unser Team ist weiter gewachsen: Mit Antonia Geßlein und Tim Forster haben wir zwei außerordentlich engagierte und motivierte Werkstudierende aus dem Masterstudiengang Diversitätsmanagement für unser Team gewinnen können.
Mai & Juni – Mediale Aufmerksamkeit trifft auf neue Projekte
Im weiteren Verlauf der ersten Jahreshälfte wurde schließlich auch die Presse auf unser Startup aufmerksam: Während wir bereits im April für die regionale Tageszeitung Main-Post interviewt wurden, erschien in der Juni-Ausgabe der „Wirtschaft in Mainfranken“ ein Porträt unseres Unternehmens.
Gleichzeitig wurde im Juni eines unserer Herzensprojekte veröffentlicht: die Video-Kampagne Football Stories in Zusammenarbeit mit dem Fußballverein Borussia Dortmund (BVB) und der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb), die junge Menschen für Diskriminierung sensibilisieren möchte.
Mit über 7 Millionen Klicks in den Sozialen Medien konnten wir mit unseren Partnern von about:stories und 5vorfilm eine überwältigende Reichweite aufbauen.
Juli & August – Team-Events & Urlaubszeit
Der Juli 2024 stand ganz im Zeichen unseres Teams – mit zwei überragenden Highlights: Zum ersten Mal nahmen wir als D² – Denkfabrik Diversität mit einem eigenen Wagen am Stuttgart Pride teil. Mit von der Partie waren unsere Kolleg:innen, Partner:innen und Kund:innen, mit denen wir gemeinsam in Stuttgart für die Rechte der LGBTQIA+ Community eingetreten sind.
Einige Tage danach haben wir uns und unser Team beim regionalen Weinfest Wein am Stein „gefeiert“ und unser inoffizielles Sommerfest inmitten der Weinberge verlebt, bevor sich Teile unseres Teams in den wohlverdienten Sommerurlaub verabschiedet haben.
September & Oktober – Start der digitalen Produktentwicklung
Richtig spannend wurde es im beginnenden Frühherbst: Zunächst fand die erste Sitzung mit unserem Fachbeirat statt, der aus fünf angesehenen Expert:innen aus Wissenschaft und Gesellschaft besteht.
Dann bot uns die neue DIN ISO 30415:2024 „Personalmanagement – Diversity & Inclusion“ die einzigartige Gelegenheit, unser Beratungsangebot zu digitalisieren. In unzähligen Meetings und Brainstormings haben wir uns die Frage gestellt, wie man die DIN ISO 30415 ganz unkompliziert und effizient in ein Online-Tool „übersetzen“ kann. Dabei herausgekommen ist der Diversity Navigator, der die Umsetzung der DIN ISO 30415 für Unternehmen jeder Größe vereinfacht und als innovativer Prozessbegleiter im Bereich Diversity, Equity & Belonging (DE&I) neue Maßstäbe setzen wird. Die Veröffentlichung eines Whitepapers zur DIN ISO 30415 hat dazu beigetragen, dass unsere Marke auch weit über Würzburg hinaus bekannt wurde. Und ganz nebenbei hat uns Mathilde Berhault beim Gesundheitstag der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit einem Vortrag vertreten, während unsere Wissenschaftliche Referentin Nina Vössing und ich D² mit der großartigen Unterstützung unserer Mediendesignerin Hannah Baumann bei der internationalen Hochschulallianz CHARM-EU gepitcht haben.
November & Dezember – Neue Kund:innen & verstärkte Präsenz
Im November waren wir wieder viel unterwegs, bei alten Bekannten und neuen Kund:innen: Die Wirtschaftsförderung der Stadt Jena hat einen Keynote-Vortrag für die Verleihung des iwork-Preises in Auftrag gegeben, während uns auch Sven Prager und Stefan Wehrheim vom Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) für einen längere Zusammenarbeit gewinnen konnten. Darüber hinaus werden wir künftig auch im Profi-Sport aktiv und engagieren uns u.a. bei zwei bayerischen Basketball-Vereinen aus der Basketball-Bundesliga in verschiedenen Projekten. Außerdem haben wir weiter unter Hochdruck am Diversity Navigator gearbeitet, um für den Start des neuen Jahres ein gut durchdachtes, digitales Produkt auf den Markt zu bringen.
Ausblick
Der Blick auf das kommende Jahr verspricht viele spannende Herausforderungen und Chancen: Im Jahr 2025 wird die Digitalisierung unserer Beratungsleistungen mit dem Diversity Navigator einen Meilenstein erreichen und Unternehmen in ihrer D&I-Arbeit maßgeblich unterstützen. Wir werden verstärkt mit namhaften Organisationen und Akteur:innen aus dem Sport, der Wirtschaft und der Wissenschaft zusammenarbeiten, um DE&I als strategisches Fundament in den Arbeitswelten von morgen zu verankern. Mit diesem Rückenwind und einem starken Team starten wir voller Tatkraft und Ideen in das neue Jahr. Gemeinsam werden wir weiter daran arbeiten, Diversität als Erfolgsfaktor sichtbar zu machen, Strukturen zu verändern und DE&I nicht nur als abstraktes Ziel, sondern als gelebte Realität bei unseren Kund:innen zu etablieren.
Wir freuen uns darauf, auch 2025 neue Brücken zu bauen, starke Partnerschaften zu pflegen und innovative Projekte umzusetzen!