Allyship in Organisationen: Mehr als eine gute Absicht
In Unternehmen wird Allyship zunehmend als Schlüsselfaktor für eine inklusive Unternehmenskultur erkannt, nicht zuletzt im Hinblick auf Herausforderungen wie den Fachkräftemangel oder die Umsetzung der ISO 30415 für Diversity & Inclusion im Management. Allies können in HR-Abteilungen, Führungsetagen oder als Kolleg:innen überall im Unternehmen wirken. Sie schaffen ein Arbeitsumfeld, das Gleichstellung, Vielfalt und Zugehörigkeit ermöglicht.
Wie Allies konkret handeln
- Diskriminierung zu benennen, auch wenn es unangenehm ist.
- Betroffene zu unterstützen, ohne sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen.
- Diversitätsinitiativen aktiv zu fördern, etwa durch die Teilnahme an Schulungen, Workshops oder durch das Teilen von Ressourcen.
- Kontinuierlich zu lernen, auch durch kritisches Feedback.
- In Gesprächen marginalisierte Perspektiven einzubringen, wenn sie fehlen – z. B. in Meetings, bei Projektentscheidungen oder in der Öffentlichkeitsarbeit.
Allyship ist ein aktiver Prozess, der Mut, Reflexionsbereitschaft und die Bereitschaft erfordert, eigene Privilegien zu hinterfragen.
Die strategische Bedeutung von Allies im Diversity Management
Nachhaltige Diversitätsstrategien dürfen nicht allein von Betroffenen getragen werden. Allies vermitteln zwischen Mehrheits- und Minderheitsgruppen, bauen Brücken und tragen dazu bei, DEI-Kennzahlen (KPIs) wie Zufriedenheit, Zugehörigkeit oder Retention langfristig zu verbessern.
Besonders wirksam wird Allyship, wenn Unternehmen sie in ihre D&I-Strategie integrieren – etwa durch strukturierte Weiterbildungsangebote, interne Audits, zertifizierte Schulungen oder den Austausch von Best Practices aus anderen Branchen. Auch digitale Lösungen wie der Diversity Navigator, der unter anderem Inklusionsmetriken erfasst und konkrete Handlungsempfehlungen ableitet, unterstützen dabei, Fortschritte messbar zu machen und gezielt zu fördern. Ergänzt durch Case Studies zu gelungener Allyship entsteht so ein datenbasiertes Fundament für nachhaltige Veränderung.