Allyship
Was es braucht, um ein*e gute *r Ally zu sein!
„Ich bin ja nicht betroffen – also was kann ich schon tun?“ Genau hier setzt Allyship an. Allyship („Verbündet-sein“) ist ein Konzept, bei dem Nicht-Betroffenen nicht zusehen, sondern aktiv für andere einzustehen – sei es im Job, im Alltag oder in gesellschaftlichen Debatten. Doch was bedeutet das konkret? Wie kann jede*r zur Veränderung beitragen, ohne sich aufzudrängen? Und was braucht es, um ein*e gute Ally zu sein?
In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf die Rolle von Verbündeten und wie echte Unterstützung aussehen kann:
- Privilegien erkennen
Warum geht es nicht um Schuld, sondern vielmehr um unsere gemeinsame Verantwortung? - Richtiges Handeln in kritischen Situationen
Wie funktioniert Allyship im Arbeitsalltag? - Vom guten Willen zur echten Veränderung
Wieso entfaltet Allyship mit kleinen Schritten eine große Wirkung?
-
Interaktiv & praxisnah: Allyship verstehen und aktiv im Alltag umsetzen
- Souverän handeln: In kritischen Situationen richtig reagieren und Unterstützung bieten
- Direkt umsetzbar: Konkrete Strategien und praktische Impulse für eine gerechtere Arbeitswelt
- Für alle Interessierten: Geeignet für Einsteiger:innen und erfahrene Fachkräfte
Ziel des Workshops:
Die Teilnehmenden erkennen, wie sie als Ally aktiv für andere einstehen können und entwickeln Strategien, um soziale Verantwortung wirksam zu leben.
bis 25 Teilnehmer:innen
Deutsch / Englisch
Online / Präsenz
Jetzt anfragen.
Ihre Ansprechpartner
