Erste Sitzung des D²-Fachbeirats

Neueste Beiträge

Wie kann es gelingen, verschiedene Perspektiven in einem Unternehmen zu integrieren und von externer Expertise zu profitieren? Diese Fragen stellte sich die D²-Geschäftsleitung bereits Mitte des Jahres 2023 und gelangte schnell zu der Überzeugung, dass die Einrichtung eines eigenen Beratungsorgans eben jene Impulse „von außen“ liefern kann, die ein Startup in allen agilen Entwicklungsphasen benötigt. Und so wurde der D²-Fachbeirat Ende 2023 gegründet und mit fünf herausragenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politischer Bildung und Sport besetzt. Beim ersten offiziellen Treffen im September 2024 ging es nun an die Arbeit – mit einer großen Bandbreite an Perspektiven- und Methodenvielfalt. Nach der Ankunft der Fachbeiratsmitglieder lernten sich die anwesenden Beteiligten tiefergehend kennen. Zunächst wurden die Erwartungen, Ziele und Wünsche aller Teilnehmer:innen abgefragt, ehe die bisherigen Entwicklungen von D² – Denkfabrik Diversität und die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens durch die D²-Gründer:innen vorgestellt wurden. In den nachfolgenden Diskussionen gaben die Fachbeiratsmitglieder wertvolle Impulse, die alle Diversitätsdimensionen der sogenannten „Big 7“ berücksichtigten.
Inhalt
Die Mitglieder des D²-Fachbeirats
Unsere Intention bei der Einrichtung des Fachbeirates war es, möglichst vielfältige Perspektiven in die strategische Ausrichtung von D² – Denkfabrik Diversität zu integrieren und von der weitreichenden Expertise der Fachbeiratsmitglieder zu profitieren. Dabei ist uns die Gestaltungsmacht des Fachbeirats und die aktive Beteiligung seiner Mitglieder enorm wichtig. Mit zwei ordentlichen Sitzungen pro Jahr und dem außerordentlichen Austausch mit allen Beteiligten wollen wir diesem Anspruch in Zukunft gerecht werden. Zu den Mitgliedern des Fachbeirats, die wir auf Grundlage ihrer Verdienste für das Thema D&I, ihrer großen Erfahrungen in ihren jeweiligen Spezialgebieten und ihrem Engagement für eine gerechtere Gesellschaft ausgewählt haben, zählen folgende Persönlichkeiten:

Der Fachbeirat (von links): Eric Mbarga, Sarah Bergh, Sabena Donath, Prof. Dr. Christoph Vatter
Sarah Bergh … ist im Fachdienst Politische Bildung am Pädagogischen Institut – Kommunales Bildungsmanagement des Referates für Bildung und Sport in München tätig und arbeitet vor allem zu den Themen Diskriminierung, Diversitätsbewusstsein und Empowerment.
Sabena Donath … ist die Direktorin der entstehenden Jüdischen Akademie des Zentralrats der Juden in Deutschland und lehrt zu Antisemitismus, transgenerativen Auswirkungen der Shoah und pluralen jüdischen Gegenwarten in der postmigrantischen Gesellschaft.
Eric Mbarga … arbeitet als Kinderschutz- und Präventionsbeauftragter beim FC Bayern München und engagiert sich seit 2015 in der Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit, mit einem Schwerpunkt in den Bereich Jugend und Sport.
Dr. Manuela Scheuermann … ist promovierte Politikwissenschaftlerin und verbindet die Themenfelder „Diversität“ und „Diplomatie“ in ihren Tätigkeiten als Forscherin, Lehrende und selbständige Trainerin.
Prof. Dr. Christoph Vatter … ist Professor für interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zu seinen Schwerpunkten zählen kulturelle Diversität, interkulturelle Kommunikation, interkulturelles Lernen und die interkulturelle Analyse von Medien.

Erste Fachbeiratssitzung
Haben Sie Fragen?
Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin.