So messen Sie den Erfolg Ihrer D&I-Initiativen mit KPIs

Neueste Beiträge

Inhalt
Was sind D&I-KPIs und warum sind sie wichtig?
D&I-KPIs sind messbare Werte, die den Erfolg von Diversitäts- und Inklusionsmaßnahmen im Unternehmen widerspiegeln. Sie helfen dabei, den Fortschritt in Bezug auf die Umsetzung von D&I-Zielen zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Der Einsatz von KPIs bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre D&I-Strategien nicht nur zu bewerten, sondern auch klar definierte Ziele zu setzen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Warum sind KPIs so entscheidend für D&I-Initiativen? Sie bieten eine klare, messbare Grundlage, um den Erfolg von D&I-Maßnahmen transparent zu machen. Mit den richtigen KPIs kann ein Unternehmen nicht nur die Fortschritte objektiv bewerten, sondern auch gezielte Anpassungen vornehmen, um die Wirksamkeit kontinuierlich zu steigern. KPIs unterstützen Diversity-Manager*innen und Diversity-Beauftragte in Unternehmen auch dabei, in der Geschäftsführung auf die wirtschaftlich-nachhaltige Bedeutung von D&I aufmerksam zu machen.
Die Big 7– Maßstäbe zur Erfolgsmessung von D&I-Initiativen
Um den Erfolg von D&I-Initiativen präzise zu messen, bieten sich die sogenannten „Big 7“ als Orientierungspunkt an, die über die rechtlich geschützten „Big 6“ hinausgehen: Während die „Big 6“ zentrale Aspekte von D&I abdecken, die in vielen Unternehmen bereits als Grundlage zur Erfolgsmessung dienen, erweitern die „Big 7“ diese Perspektive um einen zusätzlichen, wichtigen KPI – soziale Herkunft und damit verbunden den Zugang zu Karriereförderung und Weiterbildung. Dieser Punkt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass auch Mitarbeitende aus diversen Gruppen langfristig gefördert und in ihrer Entwicklung unterstützt werden. Mögliche KPIs können beispielsweise folgende Aspekte beinhalten:
- Gender Diversity (Geschlechterdiversität): In dieser Diversitätsdimension lässt sich z.B. der Anteil der verschiedenen Geschlechter in unterschiedlichen Hierarchieebenen des Unternehmens erfassen. Ein häufig genutzter Indikator ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen, der die Gleichstellung der Geschlechter im oberen Management widerspiegelt.
- Ethnische Vielfalt: Bei ethnischer Vielfalt kann der Anteil von Mitarbeitenden aus unterschiedlichen ethnischen Gruppen gemessen werden, um die Inklusion von Menschen mit verschiedenen kulturellen und ethnischen Hintergründen zu fördern.
- Altersdiversität: In Bezug auf die Altersstruktur im Unternehmen können ebenfalls bedeutende KPIs für D&I beobachtet werden. So lässt sich die Mitarbeitendenzufriedenheit in verschiedenen Altersgruppen, was verdeutlicht, wie gut unterschiedliche Altersgruppen integriert sind und wie generationenübergreifende Zusammenarbeit unterstützt wird.
- Diversität im Recruiting-Prozess: Dieser KPI misst die Diversität im Bewerbungsverfahren und bei der Rekrutierung neuer Mitarbeitenden. Unternehmen sollten den Anteil von Bewerbenden aus verschiedenen demografischen Gruppen und die Häufigkeit von Diversität in den eingestellten Positionen analysieren.
- Retentionsrate von unterrepräsentierten Gruppen: Dieser KPI misst, wie gut es dem Unternehmen gelingt, Mitarbeitende aus unterrepräsentierten Gruppen zu halten. Eine niedrige Fluktuation deutet auf eine inklusive und unterstützende Unternehmenskultur hin.
- Mitarbeitendenzufriedenheit: Diese Kennzahl misst das allgemeine Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, insbesondere aus diversen Gruppen. Eine hohe Zufriedenheit ist ein Indikator dafür, dass D&I-Initiativen positiv wahrgenommen werden.
- Zugang zu Karriereförderung und Weiterbildung: Hier lässt sich herausfinden, wie gut Mitarbeitende aus diversen Gruppen Zugang zu Karriereförderung, Trainingsprogrammen und Weiterbildungen erhalten. Ein gerechter Zugang zu Entwicklungsmöglichkeiten ist entscheidend für die langfristige Inklusion im Unternehmen.
Darüber hinaus existieren zahlreiche weitere KPIs, die für bestimmte Unternehmensziele oder Branchen relevant sein können, wie beispielsweise die Barrierefreiheit am Arbeitsplatz, die Vielfalt in Lieferketten (Supplier Diversity) oder die Teilnahmequote an D&I-Schulungen. Die Auswahl der KPIs sollte stets auf die individuellen Herausforderungen und Ziele eines Unternehmens im Rahmen des Diversitätsmanagements abgestimmt werden, um eine ganzheitliche Perspektive zu ermöglichen.
Erfolgsmessung von D&I-Initiativen
Um den Erfolg von D&I-Initiativen zu messen, sollten Unternehmen eine systematische Vorgehensweise entwickeln. Diese Schritte können helfen, die relevanten Leistungskennzahlen effektiv zu nutzen:
- Definieren Sie klare Ziele: Setzen Sie sich konkrete, messbare Ziele für Ihre D&I-Initiativen. Was möchten Sie erreichen? Mehr Frauen in Führungspositionen? Eine höhere ethnische Diversität? Die Definition von Zielen erleichtert die Auswahl der richtigen KPIs.
- Erfassen Sie die Daten regelmäßig: Um die KPIs wirksam zu nutzen, müssen Unternehmen kontinuierlich Daten sammeln. Dies kann durch Befragungen der Mitarbeitenden, interne Datenbanken oder externe Audits geschehen. Um die KPIs effektiv zu nutzen, ist es entscheidend, regelmäßig präzise Daten zu erfassen. Nur so können Sie die Effektivität Ihrer Maßnahmen optimal bewerten.
- Analysieren Sie die Ergebnisse: Nachdem Sie Ihre KPIs erfasst haben, analysieren Sie die Ergebnisse und vergleichen Sie sie mit Ihren Zielen. Welche Fortschritte wurden erzielt? In welchen Bereichen gibt es noch Verbesserungspotential?
- Passen Sie Ihre Strategien an: Basierend auf der Analyse können Sie Ihre D&I-Strategien anpassen und weiter optimieren. Ein kontinuierlicher Anpassungsprozess ist entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
KPIs messen mit dem Diversity Navigator
Die Messung von D&I-Kennzahlen kann herausfordernd sein, doch mit dem richtigen Tool wird der Prozess deutlich einfacher. Der Diversity Navigator bietet eine benutzerfreundliche Plattform, mit der Unternehmen ihre D&I-Kennzahlen in Echtzeit erfassen und analysieren können. Neben der Datenanalyse ermöglicht er die Visualisierung von Fortschritten und das Setzen neuer Ziele. So liefert der Diversity Navigator nicht nur eine effektive Lösung zur Erfolgsmessung, sondern auch wertvolle Einblicke, um Strategien gezielt zu optimieren und anzupassen.
Haben Sie Fragen?
Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin.