Wie Vielfalt die Innovationskraft von Unternehmen fördert

Neueste Beiträge

Inhalt
Diversity Management – Diversität im Unternehmen
Diversity Management im Unternehmen ist darauf ausgerichtet, die Chancengleichheit und Gleichbehandlung sowie ein vorurteilsfreies und wertschätzendes Miteinander von allen Mitarbeiter:innen zu unterstützen und zu gewährleisten. Darüber hinaus geht es darum, ein vielfältiges Team im Unternehmen zum Vorteil aller zu nutzen und die Potenziale der Mitarbeiter:innen zu erkennen und zu fördern. Hierbei ist es wichtig, die Mentalität und Meinungen aller Mitarbeiter:innen ernst zu nehmen und diese in die Unternehmensstruktur einzubinden. Die Initiative „Die Charta der Vielfalt“ unterstützt dieses Vorhaben in Deutschland.
Mit Diversität zum Erfolg
Ein diverses Team bringt vielfältige Karrierewege und Fachkompetenzen zusammen, die den Unternehmenserfolg aktiv mitgestalten. Die unterschiedlichen Denkweisen der Mitarbeitenden fördern kreative Lösungen, neue Perspektiven und innovative Herangehensweisen im Arbeitsalltag. So entstehen echte Innovationen, ein lebendiger Austausch und eine deutlich effektivere Zusammenarbeit. Das steigert die Chancen auf nachhaltigen und zukunftsweisenden Erfolg erheblich. Mitarbeitende bringen nicht nur fachliches Know-how, sondern auch individuelle Erfahrungen, ein breites Netzwerk und zusätzliche Kompetenzen ein, die weit über das klassische Branchenwissen hinausgehen – und genau diese Fähigkeiten werden zunehmend entscheidend.
Zudem zeigt sich, dass sich eine vielfältige Unternehmensstruktur positiv auf neue Bewerber:innen auswirkt: Unternehmen mit einem diversen Team werden von potenziellen Bewerber:innen als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen. Zudem spricht Diversität im Unternehmen neue Zielgruppen und Kund:innen an, denn ein vielfältiges Team kann besser auf die individuellen Bedürfnisse der oft vielfältigen Kundengruppen und Geschäftspartner:innen reagieren. Viele Unternehmen unterschätzen diese positive Wirkung. Studien zeigen jedoch einen Zusammenhang zwischen Vielfalt im Unternehmen und einem höheren Umsatz durch innovative Produkte und Dienstleistungen. Die Formel ist einfach: Je mehr Vielfalt im Unternehmen, desto größer der Geschäftserfolg. Innovationen sind notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben und das Wachstum im Unternehmen und des Marktes zu stärken.
Maßnahmen zur Förderung von Diversität im Unternehmen
Mit gezielten Maßnahmen lässt sich die Diversität im Unternehmen fördern und ein wertschätzendes sowie angenehmes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter:innen schaffen. Es ist für die Innovationskraft und ein sicheres Arbeitsumfeld von großer Bedeutung, dass die Diversität im Unternehmen wirklich gelebt und in die Unternehmenskultur eingebaut wird. Im Folgenden werden einige Anregungen zur Förderung von Diversität im Unternehmen aufgezeigt.
-
- Personal: Von Vorteil ist es, bereits in den Stellenanzeigen ein breites und vielfältiges Publikum anzusprechen und auch barrierefreie Bewerbungsmöglichkeiten einzuplanen. Zusätzlich kann z.B. eine gezielte Unterstützung für Menschen mit Behinderung oder mit Sprachbarrieren sowie die Förderung von weiblichem Personal im Unternehmen angeboten werden.
- Religiöse Aspekte: Bei christlichen Feiertagen kennt sich in Deutschland jede:r aus, da die meisten auch gesetzlich festgeschrieben sind. In vielfältigen Teams ist es jedoch auch wichtig, die Feiertage der anderen (Welt-)Religionen zu kennen. Hier kann bspw. ein spezieller Kalender im Unternehmen zum Einsatz kommen, in dem Feiertage und besondere Tage anderer Religionen festgehalten werden.
- Bewusstsein stärken & Kompetenzen aufbauen: Unbewusste Denkmuster und Vorurteile können nur aus dem Weg geschafft werden, wenn sich alle im Unternehmen gezielt mit den Problematiken beschäftigen und ein Bewusstsein bzw. eine holistische Kompetenz für Diversität geschaffen wird.
- Offene Kommunikation: In allen Bereichen hilft eine offene und wertschätzende Kommunikation, um Diskriminierung, Mobbing und Belästigung zu verhindern. Für Führungskräfte ist es wichtig, ein offenes Ohr für die Standpunkte der Mitarbeiter:innen zu haben.
- Gemeinsames Leitbild: Ein gemeinsames Bild im Unternehmen hilft vor allem bei der Umsetzung von Unternehmenszielen und -werten. Hierbei kann z. B. ein interner Verhaltenskodex eingeführt werden, der aufzeigt, wie mit dem Thema Diversität umgegangen werden soll und wie sie gefördert werden soll.
Lesen Sie passend dazu auch gerne unseren Blogartikel: Diversity Sells? – Wie Unternehmen von Diversität profitieren können
Haben Sie Fragen?
Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin.